Die größten Abmahnkanzleien im Internet

Ob Fernsehserien wie „The Walking Dead“ und „How I met your Mother“ oder aber Spiele wie „Tomb Raider“ oder „Dead Island“ – sie alle haben eines gemeinsam: Sie gehören mit zu den häufigsten Gegenständen von Filesharing-Abmahnungen. Auffällig ist: Ebenso, wie sich bei bestimmten Werken die Abmahnungen häufen, tauchen in diesem Zusammenhang auch immer wieder dieselben Namen auf. Seit sich Urheberrechtsverletzungen über das Internet rasend schnell verbreiteten, hat sich gar eine neue Industrie gebildet – die Abmahnindustrie.
Entwicklung einer Abmahnindustrie
Noch vor zehn Jahren hätte kaum eine Privatperson gewusst, was genau eine Abmahnung eigentlich ist. Ähnlich wie heute wurde die Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung auch früher versandt, um den Verletzter des Urheberrechts dazu aufzufordern, die schädigende Handlung zu unterlassen.
Spätestens jedoch seit sich das Internet zum Massenphänomen entwickelt hat, kommt der Abmahnung eine ganz neue Bedeutung zu. Das Urheberrecht eines anderen zu verletzen, ist einfacher geworden. Jeder kann sich eine Filesharing-Software herunterladen und diese kostenfrei nutzen, ohne je direkt über die Illegalität des Prinzips „Filesharings“ informiert zu werden. Insbesondere heruntergeladene und über Filesharing-Dienste wieder zum Download angebotene Spielfilme, Fernsehserien, Computerspiele, Audiodateien und E-Books rücken immer wieder ins Fadenkreuz der erbarmungslosen Abmahnanwälte. Doch auch in Avataren, eBay-Auktionen oder Blogartikeln verwendete, nicht rechtefreie Bilder oder kopierte Texte aus Websites oder Büchern lassen sich mithilfe moderner Tools sehr schnell aufstöbern und abmahnen.
Im Jahr 2013 wurden alleine in Deutschland weit mehr als 100.000 Abmahnungen verschickt. Die Rechteinhaber möchten in erster Linie Schadensbegrenzung betreiben und sich für die illegale Verbreitung ihrer Werke entschädigen lassen. Die beteiligten Abmahnanwälte wittern ein gigantisches Geschäft. Und die betroffenen Abgemahnten stehen dem Geschehen nur allzu oft wehrlos gegenüber – tappen sie doch oft aus Unwissenheit in die Filesharing-Falle. Doch Unwissenheit schützt bekanntermaßen nicht vor Strafe.
Die größten Abmahnkanzleien in Deutschland
Zahlreiche Kanzleien in Deutschland haben sich auf den Versand von Massen-Abmahnungen, die jeweils mehrere hundert oder tausend Adressaten aufweisen, spezialisiert. Dabei kristallisieren sich einige sehr große Anbieter heraus, deren Namen sehr häufig genannt werden:
- Waldorf Frommer (München): Diese Kanzlei mahnt im Namen großer Gesellschaften wie Sony Music und Constantin Film ab. Insbesondere Filme, Musikalben und -titel sowie Hörbücher stehen im Zentrum der Aktivitäten von Waldorf Frommer.
- Sasse & Partner (Berlin/Hamburg): Sasse & Partner hat sich insbesondere auf Filme spezialisiert, mahnt aber auch Urheberrechtsverletzungen wegen Musikstücken ab. Die Kanzlei ist für Unternehmen wie Senator Film, Roadrunner Records, Mindbase Music und Splendid Film tätig.
- U + C Urmann + Collegen (Regensburg): Hier lässt sich eine klare Spezialisierung auf die Pornobranche feststellen. Beteiligt sind Rechteinhaber wie Purzel Video, Silva Filmvertrieb oder Koch Media. Die Kanzlei Urmann + Collegen ist im Dezember 2013 insbesondere aufgrund der sogenannten „Streaming-Abmahnungen“ aufgrund des Streamens von Pornos in die Schlagzeilen geraten.
- WeSaveYourCopyrights Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (Frankfurt/Main): WeSaveYourCopyrights beschäftigt sich insbesondere mit Musikstücken und ist beispielsweise für die Nesola GmbH und Zooland Music tätig.
- Fareds Rechtsanwaltsgesellschaft (Hamburg): Spezialisiert ist die Kanzlei Fareds auf Musik und Filme. Beauftragt wird sie unter anderem von Savoy Film, MIG Film, Kinostar Theater und weiteren Mandanten.
- Negele/Zimmel/Kremer/Greuter (Augsburg): Erotikfilme und anderes pornografisches Material steht im Hauptaugenmerk der Kanzlei Negele/Zimmel/Kremer/Greuter. Aber auch PC-Spiele sind immer wieder Gegenstand der Abmahnungen. Die Palette an Mandanten umfasst einige bekannte Namen wie z. B. Hustler Europe, MIG Film, Orion, Savoy Film, VTO, Wurstfilm und viele weitere.
- RA Daniel Sebastian (Berlin): Der Rechtsanwalt verschickt im Auftrag von Kunden wie Halycon Media Abmahnungen wegen Computerspielen oder Musikstücken.
- RKA Reichelt-Klute-Assmann (Hamburg): Für die Kanzlei Reichelt-Klute-Assmann stehen insbesondere Filme und Computerspiele auf dem Programm. Namhafte Kunden wie Koch Media, TopWare Entertainment, The Game Company und Techland beauftragen die Kanzlei.
- Kornmeier & Partner (Frankfurt/Main): Die Kanzlei Kornmeier & Partner beschäftigt sich überwiegend mit kompletten Musikalben und -samplern sowie mit Filmen, Pornos und Computerspielen. Dementsprechend vielfältig ist die Palette an Kunden, beispielsweise Digiprotect, GSDR, Ministry of Sound Recordings oder Superstar Entertainment.
- Rechtsanwalt Rainer Munderloh (Oldenburg): Der Rechtsanwalt ist für die Pornobranche tätig und wird beispielsweise von RGF Productions beauftragt.
- Nimrod, Bockslaff & Scheffen (Berlin): Diese Kanzlei hat sich auf Computerspiele und Simulationen spezialisiert und arbeitet beispielsweise für astragon und randomedia.
- Rasch Rechtsanwälte (Hamburg): Die Anwälte der Kanzlei Rasch sind auf Musik spezialisiert, mahnen aber auch Filme ab. Auf der prominenten Mandantenliste stehen beispielsweise Universal Music, Sony Music, Warner Music und EMI Music.